Jung

Chillen in Eitorf
-
Was Du hier tun kannst
Für Kinder und Jugendliche gibt es in Eitorf Treffpunkte mit entspannten Freizeitangeboten. Was Du hier tun kannst:
- Freunde treffen
- Musik hören
- entspannen
- scootern, zum Beispiel mit dem Scooter zum Ausleihen
- scaten
- spielen, zum Beispiel mit den Ballspielen zum Ausleihen
- Beratung und Unterstützung von den Streetworker*innen erhalten
„Chille“ und „Gut Drauf Tanke“ heißte die beiden Angebote. Die beiden Fahrzeuge sind ganz leicht und von Weitem zu erkennen.
- Was es hier auch gibt:
Fingerfood
Getränke
Das alles ist
- offen für alle
- freiwillig
- vertraulich
- kostenlos
-
Mühleip - Chille
Jeden Dienstag und Mittwoch von 16 bis 20 Uhr macht die Chille am Spielplatz Grundschule in Mühleip Station.
Die Chille ist ein lockeres Outdoor-Freizeitangebot.
Du kannst hier chillen, spielen, scootern, Musik hören und Freund*innen treffen.
Kontakt
Christina Schneider
01512 725 00 37
Instagram: @die.chille
Facebook: Chille mobil -
Irlenborn – Chille
Jeden Montag und jeden Donnerstag ist die Chille für Euch am Spielplatz Sporthalle in Irlenborn, immer von 16 bis 20 Uhr.
Die Chille ist ein lockeres Out- und Indoor-Freizeitangebot.
Du kannst hier chillen, spielen, scootern, Musik hören und Freund*innen treffen.
Kontakt
Christina Schneider
01512 725 00 37
Instagram: @die.chille
Facebook: Chille mobil -
Eitorf Bowl - Gut Drauf Tanke
Montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 19 Uhr und freitags von 14 bis 21 Uhr macht die Gut-Drauf-Tanke für Euch Station an der Skater-Bowl, also auf der Rückseite des Eitorfer Bahnhofs.
Die Gut Drauf Tanke ist ein Outdoor-Angebot. Die Theke wird aufgeklappt – und Du kannst machen, was Du willst: scootern und scaten, Musik hören, quatschen, Möhren/Äpfel knabbern oder auch ganz einfach nur entspannen.
Jürgen Meyer
0151 414 634 45
Instagram: @gutdrauftanke
Facebook: Gut Drauf Tanke -
Kontakte
Christina Schneider
01512 725 00 37
Instagram: @die.chille
Facebook: Chille mobilJürgen Meyer
0151 414 634 45
Instagram: @gutdrauftanke
Facebook: Gut Drauf Tanke
Spiel und Spaß in Mülldorf-Nord
-
Ein Bollerwagen voller Spiele
Du wohnst in Mülldorf-Nord? In der Schiffsstraße, Ankerstraße, Fährstraße und im Bootsweg? Genau in Deinem Stadtteil gibt es für Kinder und Jugendliche wie Dich ein lässiges mobiles Spielangebot: einen Bollerwagen voller Spiele bzw. Spielsachen wie
- Bälle
- Seilchen
- Kreide
- Speedball
- Wikingerschach
- Federball
In großer Gruppe sorgen auch immer die Gruppen- und Sportspiele für den besonderen Fun-Faktor. Ihr sucht aus: Zombieball, Brennball, Fußball oder auch kleinere Challenges.
Die Spielsachen kann man ausleihen bei der Quartierssozialarbeit, Büro: Ankerstraße 19, Erdgeschoss, links.
Jeden Donnerstagnachmittag von 15.30 bis 19 Uhr sind Mitarbeitende der Quartierssozialarbeit auf dem Spielplatz Ankerstraße unterwegs und haben den Bollerwagen im Schlepptau. Einfach nach der Flag und dem Bollerwagen Ausschau halten.
Das Angebot ist
- offen für alle Kinder
- kostenlos
- freiwillig
Herzliche Einladung: Komm! Mach mit! Spiel mit!
-
Kontakt
Quartierssozialarbeiter
Nico Dreuw
0160 55 46 258
Instagram: quartier_muelldorfnordAnkerstraße 19, 53757 Sankt Augustin
Projektseite: Quartierssozialarbeit Mülldorf-Nord
Ein Pate bzw. eine Patin hilft auf dem Weg in die Berufsausbildung
- Kontakt
-
Persönliche Unterstützung
Ich bin Schülerin bzw. Schüler. Das Ende meiner Schulzeit nähert sich und ich überlege, was danach kommt. Vielleicht ja eine Berufsausbildung.
Ich muss
- meinen Schulabschluss schaffen
- überlegen, welche Talente und Interessen ich habe
- vielleicht ein Praktikum machen
- mich für einen Beruf entscheiden
- einen passenden Ausbildungsplatz finden
- Bewerbungen schreiben
- Vorstellungsgespräche vorbereiten
Niemand muss das alles allein meistern.
Wenn ich in meiner Familie oder im Freundeskreis keine richtig gute Unterstützung finde, dann hilft mir ein Pate bzw. eine Patin.
Wie finde ich diesen Menschen?
Einen Paten bzw. eine Patin für Ausbildung (PfAu) findet man in der gleichnamigen Initiative der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis. Diese Paten bzw. Patinnen sind Menschen mit großer Berufserfahrung. Sie helfen ehrenamtlich.
Mein Vater / meine Mutter hat eine psychische Erkrankung
-
Online-Beratung für Kinder und Jugendliche
QR-Code nutzen oder Link zur Online-Beratung klicken
Online-Beratung für Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung
- Kontakt
-
Angebote für Kinder und Jugendliche
Kinder von einer Mutter oder einem Vater mit psychischer Erkrankung haben oft viele Fragen. Zum Beispiel: Was ist eigentlich eine psychische Erkrankung? Wie kann ich gut damit umgehen? Auch sie können Hilfe gut gebrauchen. Zum Beispiel in Form eines Einzelgesprächs oder in einer Gruppe mit anderen Kindern in ähnlicher Lage. Über die eigenen Erfahrungen reden, sich mit den anderen Kindern darüber austauschen: Das ist unser Angebot.
Was es für Dich gibt:
- Einzelgespräche
Was ist los mit Deinem Elternteil?
Wer kann helfen?
Wie geht es Dir?
Was kannst Du tun, damit Du gut mit der Situation umgehen kannst? - Familiengespräche
Wie können wir gut in der Familie über die Situation sprechen?
Was können wir verändern, damit es allen gut geht?
Was gibt es an Unterstützung? - Gruppe für Kinder
Flyer für Kinder - Gruppe für Jugendliche
für Teens von 12 bis 17 Jahren, ein Mal im Monat donnerstags von 16.30 bis 18.15 Uhr
Flyer für Jugendliche - Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Hier geht es zur Seite für Deine Eltern.
- Einzelgespräche
Mein Vater / meine Mutter hat ein Alkohol- oder Drogenproblem
- Kontakt
-
Allgemein
Wenn Eltern eine Suchterkrankung haben, also regelmäßig Alkohol trinken oder andere Suchtmittel nehmen, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Insbesondere Kinder brauchen Unterstützung. Sie verstehen oft nicht, was mit ihrer Mama, ihrem Papa los ist. Sie wissen nicht, was sie tun sollen, fühlen sich schuldig, hilflos, überfordert und nicht selten für die Situation verantwortlich.
Für die betroffenen Kinder ist es hilfreich, darüber zu sprechen. Einzeln oder in Gruppen ist genau das möglich, angeboten von der Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern (KisE).
-
Die Gesprächsangebote und Themen
- Einzelgespräche
- Familiengespräche
- Gruppenangebote für Kinder (8- bis 12-Jährige)
- Gruppenangebote für Jugendliche (12- bis 17-Jährige)
- Kennenlernen der eigenen Rolle in der Familie
- Wahrnehmen eigener Gefühle und Grenzen
- Altersgerechte Aufklärung von Suchterkrankungen
- Art und Wirkweisen von Alkohol und Drogen
- Tipps zum Umgang mit abhängigen Menschen
- „Notfallplan“ für Krisenzeiten
- Bei Bedarf weitere Unterstützung
-
Ergänzende Angebote
Ergänzend gibt es Gespräche mit den Eltern, insbesondere über
- die familiäre Situation und Alkohol oder Drogen
- die Bedürfnisse und Situation der Kinder
- kindgerechtes Sprechen über die Erkrankung
- den Notfallplan
- die Vermittlung in weitere Hilfen
Für die Kinder und ihre Eltern gibt es Eltern-Kind-Freizeitangebote.
Das Angebot wird gefördert durch den Rhein-Sieg-Kreis und die Dohle-Stiftung:
Flyer
Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern
Jugendgruppe Gipfelstürmer
Die Gruppe „Gipfelstürmer“ besteht für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, deren Eltern eine Suchterkrankung haben. Die Treffen finden 14-tägig dienstags in Siegburg statt.
Weil ich es mir wert bin - Auf Abstand zu Alkohol und Drogen
-
Kontakt
Sarah Diener
Sozialpädagogin (BA), FreD-Trainerin, Move-Trainerin, Freunde-Trainerin, Eigenständig werden-Trainerin
0151 742 40 300
Elisa Ellrott
Sozialpädagogin BA, MOVE-Trainerin, Freunde-Trainerin, Yogalehrerin (YLA500), FreD-Trainerin, Eigenständig werden-Trainerin
0171 2762518
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung
Suchthilfe
Diakonie An Sieg und Rhein
Poststraße 91
(Eingang Kronprinzenstraße)
53840 Troisdorf -
Vorbeugung in meiner Schule
Die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung bietet verschiedene Schulungen für Jugendliche und junge Erwachsene – alle mit dem Ziel, fit zu machen fürs Leben. Ohne Stoff, der mir das Steuer des Lebens aus der Hand nimmt.
Die Schulprojekte zur Suchtprävention buchen Lehrer*innen bei der Fachstelle für Prävention. Schüler*innen können natürlich ihre Lehrer*innen darauf ansprechen.
Im Programm:
- Chat & Co – fördert die Medienkompetenz
- A(l)kzeptiert – beschäftigt sich mit Alkoholkonsum
- Grashüpfer – informiert zum Thema Cannabis
- Partylöwe – Überblick über die Auswirkungen von Partydrogen wie Ecstasy
-
Ein Programm für mich: Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen (FreD)
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren, die im Zusammenhang mit dem Konsum von Rauschmitteln – insbesondere Cannabis – auffällig geworden sind, werden ggf. verpflichtet, am Programm „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen“ (FreD) teilzunehmen.
Ziel von FreD:
motivieren, mich mit meinem Konsum auseinander zu setzen und einer möglichen Abhängigkeitsentwicklung vorzubeugen. FreD bietet auch die Möglichkeit, eine behördliche Auflage zu erfüllen.Inhalte von FreD:
– Aufklärung über Wirkung und Risiken von Cannabis
– rechtliche Aspekte
– eigenen Konsummuster und -motive bewusst machen
– praktische Tipps zur Einschränkung oder Beendigung des KonsumsAblauf
- Aufnahmegespräch (Intake) in der Beratungsstelle der Diakonie Suchthilfe in Troisdorf.
Offene Sprechstunde dienstags von 15 bis 19 Uhr
Telefon 02241 25 44 40 - Achtstündiges Gruppenangebot. Durchgeführt von der Fachstelle für Prävention
Kontakt
Sarah Diener (0151 74240300)Gut zu wissen
– Alle Gespräche sind vertraulich.
– Berater*innen und Kursleiter*innen stehen unter Schweigepflicht. - Aufnahmegespräch (Intake) in der Beratungsstelle der Diakonie Suchthilfe in Troisdorf.
So macht Gesundheit Spaß
- Kontakt
-
Tut mir gut - Gesunde Schule
Gesundes Essen ist lecker. Bewegung und sozialer Frieden tun gut. Lernen macht Spaß.
Für Kinder in den Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis gibt es ein Gesundheitsprogramm. Es heißt „Tutmirgut – gesunde Schule“.
„Tutmirgut – gesunde Schule“ ist das Gesundheitsprogramm für Mädchen und Jungen in Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis.
Das Programm betrifft alle Aktivitäten in der Schule: Unterricht, Pausen, Nachmittagsbetreuung. Und alle Menschen, die mit der Schule zu tun haben – die dort lernen, lehren, gemeinsam arbeiten.
Kinder können ihre Schule natürlich auch selbst ansprechen auf das Programm „Tutmirgut – gesunde Schule“.
-
miniFit
„miniFit“ ist ein Programm für Kinder zwischen vier und sieben Jahren. Es dreht sich um Bewegung und Beobachtung.
„miniFit“ hilft Kindern, sich besser zu entwickeln.
Körper, Bewegungen, Denken, Gefühle, Beziehungen – „miniFit“ dreht sich um all das.
Das wird gefördert: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit.
„miniFit“ passt zum Beispiel ganz hervorragend in die Lüftungspausen in der Schule.
-
GUT DRAUF
Gesund aufwachsen, sich ausgewogen ernähre, sich ausreichend bewegen, Probleme gut auf die Reihe kriegen – das sind Ziele der Aktion „GUT DRAUF“. Die Aktion richtet sich an Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren.
„GUT DRAUF“ stellen Fachkräfte auf die Beine, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben.
Natürlich können Kinder und Jugendliche auch selbst Einrichtungen auf die Aktion ansprechen.
-
Eigenständig werden
Mädchen und Jungen in der 1. bis 4. Klasse sowie der 5. und 6. Klasse bekommen Anregungen, wie sie gesund leben und starke Persönlichkeiten werden.
„Eigenständig werden“ heißt das Programm für den Unterricht. Ihren Körper kennen, sich ihre Gefühle bewusst machen, die eigenen Bedürfnisse spüren, mit Problemen umgehen, sich bewegen, sich entspannen – das alles lernen sie in dem Programm.
Für Familien mit psychisch oder suchterkrankten Eltern(teil): Mobile
- Kontakt
-
Für Familien mit psychisch oder suchterkranktem Elternteil
Wenn ein Elternteil eine psychische oder eine Suchterkrankung hat, dann hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Die Ambulante Jugendhilfe als Ansprechpartnerin für psychisch und suchterkrankte Menschen begleitet Sie und Ihre Familie in Ihrem häuslichen Umfeld.
- Wir unterstützen Sie bei der Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Stärkung der familiären Ressourcen.
- Bei Entwicklungs- und Verhaltensproblemen der Kinder erarbeiten wir mit Ihnen Handlungsstrategien und vermitteln weitere therapeutische und soziale Hilfen.
- Wir helfen bei der Organisation und der Gestaltung des Familienalltags.
- In Krisensituationen suchen wir mit Ihnen nach tragfähigen Lösungen.
Die Hilfe können Sie bei Ihrem örtlichen Jugendamt beantragen.