Alkohol- oder Drogenprobleme
Kontakt
-
Ich komme einfach vorbei - offene Sprechstunden in Troisdorf und Königswinter
In der Suchthilfe gibt es offene Sprechstunden. Man kann einfach vorbeikommen.
- Königswinter
montags von 15 bis 17 Uhr
Wilhelmstraße 31, 53639 Königswinter
Routenplanung - Troisdorf
dienstags von 15 bis 19 Uhr
Poststraße 91, 53840 Troisdorf
Routenplanung
Die Standorte der Suchthilfe – mit Fotos
HINWEIS
In Niederkassel ist vorübergehend keine Sprechstunde möglich. - Königswinter
-
Da rufe ich mal an - Erstgespräch am Telefon
Die Telefonberatung der Suchthilfe ist wie folgt erreichbar:
dienstags und donnerstags
von 10 bis 12 Uhr
Telefon 02241 25 444 0
- Das passt mir - Termin vereinbaren für Beratung per Telefon, eMail oder über Video
-
Beratung bei mir zuhause
Die Beratung kommt auch zu mir nach Hause, wenn ich das will
- weil meine innere Hemmschwelle zu groß ist, eine Beratungsstelle aufzusuchen.
- weil es mir in vertrauter Umgebung leichter fällt, mich um meine eigenen wichtigen Belange zu kümmern.
Da rufe ich jetzt direkt an: 02241 25 444 0
-
Direkter Draht - die einzelnen Kontakte
Kontaktdaten der Berater*innen der Suchthilfe
-
Online-Beratung
-
Vertraulich, anonym, kostenlos
Die Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Suchthilfe sind
- vertraulich: Die Gespräche sind immer vertraulich.
- anonym: Eine erste Beratung kann für Klient*innen anonym erfolgen, nicht die weitere Beratung.
- kostenlos: Für die Ratsuchenden sind die Gespräche stets kostenfrei.
Beratung - Gewohnheiten unter die Lupe nehmen, neue Seiten entdecken
-
Sich aussprechen, Infos bekommen
Ich halte noch an alten Gewohnheiten fest und zugleich möchte ich neue Seiten an mir entdecken.
Was ich gut gebrauchen kann: jemanden, der mir zur Seite steht, damit ich meinen Umgang mit Suchtmitteln neu einschätzen und definieren kann.
Die Suchthilfe bietet:
- vertrauliche Gespräche
- Informationen zum Thema Gesundheit, Sucht und Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Therapien, Selbsthilfegruppen, weitere Angebote der Diakonie, Krankenhausbehandlungen)
- gemeinsam einen neuen Weg planen, weitere Schritte besprechen
Da rufe ich jetzt direkt an: 02241 25 444 0
Da melde ich mich jetzt direkt: Kontakt
-
Direkter Draht - die einzelnen Kontakte
Kontakte der Berater*innen der Suchthilfe
Weil ich es mir wert bin - Auf Abstand zu Cannabis
- Kontakt
-
Auf Abstand zu Cannabis
Ich bin zwischen 14 und 21 Jahre alt und bin im Zusammenhang mit dem Konsum von Rauschmitteln – insbesondere Cannabis – auffällig geworden. Deshalb wurde ich verpflichtet, am Programm „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen“ (FreD) teilzunehmen.
Ziel von FreD:
Zusammen mit anderen Konsument*innen und zwei Trainer*innen sprechen wir über meinen Konsum, mögliche Gefahren und Gefährdungen und über Alternativen zum Konsum.FreD bietet die Möglichkeit, eine Auflage von Staatsanwaltschaft, Gericht oder Jugendamt zu erfüllen.
- Inhalte von FreD:
Aufklärung über Wirkung und Risiken von Cannabis - rechtliche Aspekte
- meine Konsummuster und -motive mir bewusst machen
- praktische Tipps zur Einschränkung oder Beendigung des Konsums
So läuft es
Aufnahmegespräch in der Beratungsstelle der Suchthilfe in Troisdorf
Offene Sprechstunde dienstags von 15 bis 19 Uhr
Telefon 02241 25 44 40Da erfahre ich, wann, wo und wie die Gruppensitzungen ablaufen
Gut zu wissen
Alle Gespräche sind vertraulich.
Berater*innen und Kursleiter*innen stehen unter Schweigepflicht. - Inhalte von FreD:
Hilfe für Angehörige, Nachbar*innen
-
Erstberatung für Angehörige wie Eltern oder Partner*innen
Meine Tochter scheint zu kiffen. Ich glaube, mein Sohn trinkt echt zu viel Alkohol. Oder zu Hochprozentiges. Meine Partnerin hat angefangen zu koksen. Wer sich um Familienangehörige oder Menschen im direkten privaten Umfeld sorgt, ein Alkohol- oder Drogenproblem vermutet und deshalb Beratung benötigt, ist bei der Suchthilfe an der richtigen Adresse.
Die Berater*innen der Suchthilfe sind da
- für Familienangehörige wie Eltern oder auch Kinder sowie andere Bezugspersonen
- um Fragen zum Umgang mit einem substanzkonsumierenden Menschen in meinem Umfeld zu klären
- um Informationen zu den Themen Konsum und Sucht zu erhalten
- in einer einmaligen Beratung am Telefon
- um weiterführende Gespräche zu vereinbaren
- Gespräche sind vertraulich, auf Wunsch auch anonym
Direkter Draht
montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr: Telefon 02241 254440Tipp
Eltern erreichen die Suchthilfe bei Fragen zu Konsum oder Mediengebrauch von Jugendlichen auch über die kostenfreie Online-Beratung des Internetportals ELSA: www.elternberatung-sucht.de
Kinder von Eltern, die konsumieren, finden hier Möglichkeiten für Gespräche, Austausch, Beratung
-
Längerfristige Angehörigenberatung
Die Suchthilfe bietet längerfristige Begleitung:
- für Eltern, Partnerinnen und Partner, Kinder sowie alle Personen aus dem Umfeld von Menschen, die Suchtmittel konsumieren oder auch eine nicht an Substanzen gebundene Problemlage wie zum Beispiel Mediengebrauch oder Essstörungen.
- Denn: Bezugspersonen sind in eigener Weise von der Situation betroffen, wünschen sich Orientierung und können unterstützend einwirken.
- Die Suchthilfe vermittelt auch Selbsthilfeangebote für Angehörige.
Kontakt: montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr: 02241 25 44 40
Tipp
Eltern erreichen die Suchthilfe bei Fragen zu Konsum oder Mediengebrauch von Jugendlichen auch über die kostenfreie Online-Beratung des Internetportals ELSA: www.elternberatung-sucht.de
-
Wenn ich als Nachbar*in oder Bekannte*r Hilfe holen möchte
Ich mache mir akut Sorgen um einen Menschen in meinem Umfeld – beispielsweise um eine Person in meiner Nachbarschaft oder in meinem Verein. Mir geht es nicht ums Petzen, sondern einfach darum, Hilfe zu mobilisieren, bevor es zu spät ist. Und ich beobachte auch nicht nur einfaches Konsumieren von Alkohol oder Drogen, sondern um Folgen davon. In solchen Situationen ist die Suchthilfe in Troisdorf genau die richtige Stelle: Telefon 02241 25 44 40.
Café Koko - Hier kann ich auftanken
-
Öffnungszeiten und Adresse
Die Öffnungszeiten des Café Koko:
- Montag bis Freitag von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr
- Einzeltermine nach Vereinbarung – Telefon 02241 25 444 41
Hinweis: Ab sofort gelten für Kontaktladen und Drogenkonsumraum der Suchthilfe die oben angegebenen neuen Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 10.30 bis 14.30 Uhr. Am Wochenende bleibt die Einrichtung bis auf Weiteres leider geschlossen. Damit können wir unter der gegebenen aktuellen Förderung des Kontaktladens und Drogenkonsumraums und den damit verbundenen Personalressourcen Kontinuität, Stabilität und Qualität des Angebots gewährleisten. Außerdem kommen wir den notwendigen und rechtlichen Anforderungen nach, dass bei einem Drogennotfall genug Personal anwesend ist, um zum einen den Notfall zu versorgen und zum anderen den Betrieb und die Aufsicht im Kontaktladen angemessen zu gestalten. Wir hoffen, dass wir im ersten Halbjahr eine Zusage für eine zusätzliche finanzielle Förderung erhalten, um den Betrieb an sieben Tagen in der Woche wieder aufnehmen zu können.
Adresse:
Poststraße 91
53840 Troisdorf
Karte -
Aufwärmen, duschen, essen
Im Café Koko entscheide ich selbst, ob ich nur mein Handy oder Lebensenergie für meine gewünschte Veränderung auftanken möchte.
Das Café Koko ist ein Kontaktladen. Eine Überlebenshilfe.
Im Café Koko finde ich unbürokratisch und anonym kostenfreie bzw. kostengünstige lebenspraktische und gesundheitsfördernde Hilfen.
Hier kann ich
- duschen
- Wäsche waschen
- mich einfach mal aufwärmen
- täglich abwechslungsreiche Mahlzeiten bekommen
- saubere Spritzen bekommen
Was mich hier außerdem erwartet:
- respektvolles und unverbindliches Miteinander
Je nach Wunsch und Bedarf bestehen weiterführende Angebote wie beispielsweise
- Begleitung bei Behördengängen
- Hilfe bei der Bearbeitung von Behördenpost
- Unterstützung bei Anträgen (z.B. Sozialleistungen, Schwerbehindertenausweis, Pflegegradanträge, Befreiungsanträge bei Krankenkassen, Beantragungen von Ausweisen, Justizangelegenheiten)
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
-
Direkter Draht - die einzelnen Kontakte
Kontaktdaten der Mitarbeiter*innen im Café Koko
Drogenkonsumraum für Langzeitabhängige - So sicher wie möglich
-
Sicher konsumieren
Hier bin ich willkommen: im Drogenkonsumraum (DKR) für Langzeitabhängige. Denn hier kann ich sicher und unter hygienischen Bedingungen Opiate oder Kokain konsumieren. Im Notfall bekomme ich Hilfe.
Wie alle im DKR bin ich registriert. Das heißt: Ich habe vor meinem allerersten Besuch ein Aufnahmegespräch gehabt. Niemand konsumiert also anonym.
Im Aufnahmegespräch wurden alle Verhaltensregeln besprochen. Zum Beispiel, dass nur die Eigenbedarfsmenge erlaubt ist. Man wird auch nach Grunderkrankungen gefragt, auch nach HIV und Hepatitis.
Das Aufnahmegespräch legt eine Art Grundstein. Einen Gesprächsfaden. Die Mitarbeitenden der Suchthilfe bringen im Laufe der Zeit dann auch Themen wie eine mögliche Entgiftung oder Ausstiegshilfen aufs Tapet.
Der Drogenkonsumraum für Langzeitabhängige ist wie das Café Koko montags bis freitags von 10.30 bis 14.30 Uhr geöffnet; letzter Einlass ist bereits um 14 Uhr.
Hinweis: Ab sofort gelten für Kontaktladen und Drogenkonsumraum der Suchthilfe die oben angegebenen Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 10.30 bis 14.30 Uhr. Am Wochenende bleibt die Einrichtung bis auf Weiteres leider geschlossen. Damit können wir unter der gegebenen aktuellen Förderung des Kontaktladens und Drogenkonsumraums und den damit verbundenen Personalressourcen Kontinuität, Stabilität und Qualität des Angebots gewährleisten. Außerdem kommen wir den notwendigen und rechtlichen Anforderungen nach, dass bei einem Drogennotfall genug Personal anwesend ist, um zum einen den Notfall zu versorgen und zum anderen den Betrieb und die Aufsicht im Kontaktladen angemessen zu gestalten. Wir hoffen, dass wir im ersten Halbjahr eine Zusage für eine zusätzliche finanzielle Förderung erhalten, um den Betrieb an sieben Tagen in der Woche wieder aufnehmen zu können.
-
Direkter Draht - die einzelnen Kontakte
Kontaktdaten der Mitarbeitenden im Drogenkonsumraum
"Rhein-Sieg-Kreis-Feger" - Man kommt sich wieder gebraucht vor
-
Was ich tue
Als „Rhein-Sieg-Kreis-Feger“
- komme ich montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr in die Suchthilfe, genauer gesagt in den gemeinsamen Arbeitsraum
- ich arbeite mit: Wir reinigen öffentliche Plätze, insbesondere Hotspots in Troisdorf. Wir sammeln Drogenutensilien ein. Manchmal kommen kleinere Grünflächen- oder handwerkliche Arbeiten dazu.
- habe ich endlich wieder das Gefühl von Arbeit. Und wenn die Arbeit getan ist: von verdientem Feierabend. Das ist schön.
- gebe ich etwas zurück. Das macht froh.
-
Was ich bekomme
Ich erhalte
- 1,40 Euro je geleistete Arbeitsstunde
- Frühstück, zusammen mit allen Feger*innen
- Mittagessen, zusammen mit allen Feger*innen
- auf Wunsch Hilfe bei Arbeits- oder Wohnungssuche oder anderen Fragen
Das Angebot richtet sich an folgende Zielgruppe:
- Suchterkrankte
- aus dem Rhein-Sieg-Kreis
- volljährig
- ohne Erwerbsarbeit
- ohne Angebote von Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit
-
Direkter Draht - der Kontakt
Ansprechpartner*in
Stefanie Riesop, 0160 1155 455,
Lennart Schulte, 0151 705 950 57,
Weitere Infos bietet die Projekt-Website „Rhein-Sieg-Kreis-Feger„
Weil ich mit Kind(ern) zusammenlebe
-
Angebote für Mütter und Väter
Zukunft zählt!
Die Diakonie unterstützt Eltern und Familien, wenn Alkohol, Drogen und Sucht das Familienleben beeinflussen. Die Angebote:
- Unterstützung für die ganze Familie
- Elternberatung
- Elterncafé
Da rufe ich jetzt direkt an:
Barbara Föhres
02241 25 444 21
0170 441 81 71
Die Seite für Kinder und Jugendliche: Mein Vater / meine Mutter hat ein Alkohol- oder Drogenproblem
Streetwork - Die Hilfe kommt vorbei
-
Streetwork
Die Hilfe kommt zu mir: Der Streetworker der Suchthilfe ist unterwegs in der Troisdorfer Innenstadt – auf Plätzen und in der Fußgängerzone.
Angebotene Hilfen und Gespräche sind selbstverständlich freiwillig, auf Wunsch auch anonym.
Mögliche Themen sind Fragen zu Sucht oder Substitution, Veränderungswünsche, vielleicht auch Ausstiegsmotivation. Weitere Hilfe wird vermittelt, etwa betreffend Job-Center, Wohnungsamt, Sozialamt, Jugendamt, Schuldnerberatung oder Obdachlosenhilfe.
- Direkter Draht - Kontakt
- Direkter Draht - Kontakt
Nachsorge - Auf Dauer dranbleiben
-
Nach der Reha bzw. nach einem Klinikaufenthalt
Nach einer Rehabilitation für Abhängigkeitserkrankungen
- zurückkehren in ein altes Umfeld oder neu starten in einem neuen Umfeld
- die Ziele aus der Reha im Herzen
Die Suchthilfe bietet ambulante Nachsorge:
- Das ist eine anerkannte Maßnahme der Renten- und Krankenversicherungen
- Ziele: die Situation überblicken, sich stabilisieren, Ausblicke wagen
Voraussetzungen:
- der Wunsch, die erworbene Abstinenz aufrechtzuerhalten
- Wunsch, die Suchttherapie regulär zu beenden
- Kostenzusage des Kostenträgers
Tipp:
Schon während der Rehabilitation mit der Suchthilfe Kontakt aufnehmen
- um die Nachsorge vorzubereiten
- um das weitere Vorgehen zu besprechen
-
Direkter Draht - der Kontakt
Ansprechpartner ist Christian Weber
0151 7424 0302
Selbsthilfegruppen - Mit anderen zusammen dranbleiben
-
Selbsthilfegruppen in meiner Umgebung
Auf den folgenden Websites
- Postleitzahl eingeben
- Selbsthilfegruppe in meiner Umgebung finden:
Der Elternkreis in den Räumen der Suchthilfe findet pandemie-bedingt derzeit leider nicht statt.
So macht Gesundheit Spaß - Programme für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte
-
Kontakt
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung
Die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung in der Suchthilfe bietet mehrere Programme und Aktionen an, die sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an pädagogische Fachkräfte richten.
Gemeinsamer Nenner der Angebote ist die Gesundheitsförderung.
Gefördert vom Rhein-Sieg-Kreis
Rosa Havermann
Pädagogin BA, FreD-Trainerin
0160 609 2647
Petra Vajler-Schulze
Tut mir gut – gesunde Schule, miniFit, GUT DRAUF, Eigenständig werden-Trainerin
0151 730 620 98
Elisa Ellrott
Sozialpädagogin BA, MOVE-Trainerin, Freunde-Trainerin, Yogalehrerin (YLA500), FreD-Trainerin, Eigenständig werden-Trainerin
0171 2762518
- "Freunde"
-
"Tutmirgut - gesunde Schule"
Das Programm „Tutmirgut – gesunde Schule“ richtet sich an Grundschulen und Offene Ganztagsschulen. Das Programm hat mehrere Ziele: Verbesserung der Bildungs- und Schulqualität, Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von allen, die in der Schule lernen und unterrichten.
- miniFit
-
GUT DRAUF
Mithilfe der Jugendaktion „GUT DRAUF“ fördern Fachkräfte einen gesunden Lebensstil von Mädchen und Jungen von fünf bis 18 Jahren. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, gelingender Umgang mit Stress – das sind Ziele, die den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.
-
MOVE
Gespräche mit Jugendlichen, die Alkohol oder illegale Drogen konsumieren oder damit experimentieren, sind nicht immer einfach.
Das Fortbildungsprogramm MOVE gibt Methoden und Interventionsmöglichkeiten an die Hand, um einen Veränderungsprozess bei den Jugendlichen anzustoßen und zu begleiten.