Hilfe für Kinder und Jugendliche
Kontakte
Für Kinder und Jugendliche hält die Diakonie An Sieg und Rhein verschiedene Angebote bereit:
Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, hat das Auswirkungen auf die ganze Familie, auch auf die Kinder. Kinder als Angehörige von psychisch erkrankten Eltern und ihre Familien können in Form von Beratung und Gruppenangeboten Unterstützung bekommen.
Ziel ist es, den Kindern altersgerecht Wissen über die Erkrankung des Elternteils zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, einen guten Umgang damit zu finden. Sie bekommen die Möglichkeit zur emotionalen Entlastung, Unterstützung zur Stärkung des Selbstbewusstseins und die Möglichkeit, mit Kindern in ähnlicher Situation zusammenzutreffen.
Mit den Eltern wird ein Notfallplan für Krisenzeiten erarbeitet. Außerdem werden Unterstützungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Gesamtsituation der Familie überlegt.
Ergänzt wird das Angebot durch Freizeitangebote für Familien und ein Eltern-Café.
Die Netzwerkarbeit mit Jugendämtern, Jugendhilfeanbietern und psychiatrischen Institutionen stellt im Hintergrund einen wichtigen Baustein dar, um den Kindern frühzeitig Hilfe anbieten zu können.
Kristin Switala
Kindergruppe, Jugendgruppe und Eltern-Café
Hier finden Sie Informationen zur Kindergruppe, zur Jugendgruppe und zum Eltern-Café.
Diese stellen wir als Downloads zur Verfügung.
Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern (KisE)
Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern (KisE)

Wenn Eltern eine Suchterkrankung haben, also regelmäßig Alkohol trinken oder andere Suchtmittel nehmen, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Insbesondere Kinder brauchen Unterstützung. Sie verstehen oft nicht, was mit ihrer Mama, ihrem Papa los ist. Sie wissen nicht, was sie tun sollen, fühlen sich schuldig, hilflos, überfordert und nicht selten für die Situation verantwortlich.
Für die betroffenen Kinder ist es hilfreich, darüber zu sprechen. Einzeln oder in Gruppen ist genau das möglich, angeboten von der Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern (KisE).
Angebote von der Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern (KisE)
-
Die Gesprächsangebote und Themen
Einzelgespräche
Familiengespräche
Gruppenangebote für Kinder (8- bis 12-Jährige)
Gruppenangebote für Jugendliche (12- bis 17-Jährige)
Kennenlernen der eigenen Rolle in der Familie
Wahrnehmen eigener Gefühle und Grenzen
Altersgerechte Aufklärung von Suchterkrankungen
Art und Wirkweisen von Alkohol und Drogen
Tipps zum Umgang mit abhängigen Menschen
„Notfallplan“ für Krisenzeiten
Bei Bedarf weitere Unterstützung
-
Ergänzende Angebote
Ergänzend gibt es Gespräche mit den Eltern, insbesondere über
die familiäre Situation und Alkohol oder Drogen
die Bedürfnisse und Situation der Kinder
kindgerechtes Sprechen über die Erkrankung
den Notfallplan
die Vermittlung in weitere Hilfen
Für die Kinder und ihre Eltern gibt es Eltern-Kind-Freizeitangebote.
Das Angebot wird gefördert durch den Rhein-Sieg-Kreis und die Dohle-Stiftung:
Sozialpädagogische Familienhilfe
Für Familien mit psychisch erkranktem Elternteil

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) als Ansprechpartner für psychisch erkrankte Menschen begleitet Sie und Ihre Familie in Ihrem häuslichen Umfeld.
Wir unterstützen Sie
- Wir unterstützen bei der Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Stärkung der familiären Ressourcen.
- Bei Entwicklungs- und Verhaltensproblemen der Kinder erarbeiten wir mit Ihnen Handlungsstrategien und vermitteln weitere therapeutische und soziale Hilfen.
- Wir helfen bei der Organisation und der Gestaltung des Familienalltags.
- In Krisensituationen suchen wir mit Ihnen nach tragfähigen Lösungen.
Die Hilfe können Sie bei Ihrem örtlichen Jugendamt beantragen.
Kristin Switala
Paten für Ausbildung
Paten für Ausbildung

Jedes Jahr beenden viele Jugendliche ihre Schulausbildung, sind bereit, einen Beruf zu erlernen und damit ihre Zukunft zu gestalten. Doch vielen steht dieser Weg nicht offen; ihnen droht Jugendarbeitslosigkeit. Die Initiative Paten für Ausbildung (PfAu) zeigt diesen Schülerinnen und Schülern Perspektiven auf und unterstützt sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder ihrem Weg zu einer weiteren schulischen Qualifikation. PfAu setzt dabei auf ehrenamtliche berufserfahrene Paten und Patinnen.
Sie helfen Schülerinnen und Schülern
- den Schulabschluss erlangen
- bei der Berufswahl
- bei der Suche nach einem Praktikums- und Ausbildungsplatz
- Bewerbungen schreiben
- Vorstellungsgespräche vorbereiten
Kontakt:
Fit in der Berufsschule
Fit in der Berufsschule

An den Berufskollegs in der Region gibt es viele Geflüchtete, die zum Teil große Probleme haben, den Lerninhalten zu folgen und die schulischen Anforderungen einer Ausbildung zu erfüllen.
Geflüchtete in Ausbildung haben es nicht immer einfach. Im Ausbildungsbetrieb packen sie tatkräftig mit an, im Berufskolleg sind die schulischen Lücken dagegen zu groß. Neben Deutsch ist auch Mathe in den Grundrechenarten oft eine allzu große Aufgabe.
Das alleine zu schaffen ist sehr schwierig. Dazu kommt in vielen Fällen die Herausforderung, den Alltag im Umgang mit Ämtern, Behörden und dem Leben in Deutschland allgemein zu meistern.
Deshalb gibt es das Projekt Fit in der Berufsschule (FiBs), bei dem ehrenamtliche Paten und Patinnen die Jugendlichen in der Ausbildung, insbesondere im Blick auf das Berufskolleg unterstützen.
FiBs wird gefördert durch das jobcenter rhein-sieg.
Reiner Zaum

Gut Drauf Tanke
Gut drauf sein trotz Stress in der Schule, Ärger mit den Eltern oder Zoff mit Freunden.
An der Tanke in Eitorf kannst Du runterfahren, quatschen und spielen.
Dazu gibt`s Getränke, gesunde Snacks und Rat und Hilfe vom Streetworker.
Jürgen Meyer

Gut Drauf Chille
Hier könnt ihr euch mit Freunden verabreden, neue Kontakte knüpfen und eure Freizeit gestalten.
Dazu gibt es Spielangebote, auf Wunsch vertrauliche Beratung und Unterstützung von der Streetworkerin.