Der "What's on"-Methodenkoffer kann nach der Schulung ganz einfach ausgeliehen werden. Foto: Diakonie An Sieg und Rhein.

Jugendliche stärken im Umgang mit Medien – Schulung für Fachkräfte

von Nastassja Lotz

02.04.2025

Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Welche Apps haben Suchtpotenzial? Und wie spreche ich mit Jugendlichen über ihren Medienkonsum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der „What’s on“-Kofferschulung.


Die Schulung ist ein Angebot der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein. „What’s on“ richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren arbeiten. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern, Mediensucht vorzubeugen und junge Menschen dabei zu unterstützen, ihren Medienkonsum kritisch zu reflektieren.

Prävention mit Praxisbezug

Im Mittelpunkt steht der Methodenkoffer – ein vielseitiges Werkzeug, das die Teilnehmer*innen an der Schulung kennenlernen und praktisch ausprobieren können. Der Koffer bietet zahlreiche interaktive Methoden zur Förderung der Medienkompetenz und sensibilisiert insbesondere für die Risiken von exzessiver Mediennutzung. Dabei geht es nicht um Verbote, sondern um Aufklärung, Reflexion und den Aufbau gesunder Alternativen.

Der Methodenkoffer unterstützt dabei, offene Gespräche zu ermöglichen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern – ein wichtiger Baustein in der Präventionsarbeit von Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen.

Kostenloses Angebot

Durch die Förderung durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises kann die Schulung kostenfrei angeboten werden. Die Schulung wird regelmäßig offen ausgeschrieben und kann außerdem auch als Inhouse-Schulung für Kollegien oder Fachkräfte-Teams gebucht werden. Nach der Teilnahme kann der Methodenkoffer in der Fachstelle ausgeliehen und direkt in der eigenen Arbeit eingesetzt werden.

Wer Interesse an einer Schulung oder weiteren Informationen hat, schreibt dem Team der Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung eine E-Mail unter .