
Jugendliche begleiten – sicher im Umgang mit Sucht
von Nastassja Lotz
03.06.2025
Damit beschäftigten sich neun pädagogische Fachkräfte bei der letzten MOVE-Fortbildung in der Suchthilfe der Diakonie An Sieg und Rhein.
Die dreitägige Fortbildung richtet sich gezielt an Kontaktpersonen und Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit mit jungen Menschen in Berührung kommen, zum Beispiel in Schulen, der Jugendhilfe oder offenen Einrichtungen. Denn gerade sie sind oft erste Ansprechpartner*innen, wenn es um problematischen Suchtmittelkonsum geht.
MOVE steht für „Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen“ und ist ein bundesweit anerkanntes Fortbildungsprogramm. Ziel ist es, junge Menschen in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen und sie zu stärken – ohne Druck, sondern mit Respekt für ihre eigene Entscheidungskompetenz.
Im Mittelpunkt der Schulung steht die Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick. Die Teilnehmer*innen der letzten Schulung übten unter anderem, wie sie mit Ambivalenzen, Widerstand und Unsicherheit umgehen können, wie sie Vertrauen aufbauen und wie Gespräche auf Augenhöhe gelingen. Auch rechtliche Grundlagen sowie das Verständnis für die Entwicklung von Suchtverhalten waren Teil des Programms.
„MOVE ist eine gute Methode, um nah an der Lebensrealität der Jugendlichen zu arbeiten. Sie bietet eine starke Grundlage, um überhaupt in den Kontakt zu kommen und kann ein echter Türöffner sein“, so das Fazit einer Teilnehmerin.
Die Fortbildung wurde von der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung durchgeführt. Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises ist Förderer. Die Teilnahme ist daher kostenfrei.
Für alle Interessierten bietet sich im Herbst in Troisdorf die nächste Möglichkeit zur Teilnahme an der MOVE-Fortbildung.
Termine für die nächste Fortbildung:
Dienstag, 30.09.
Dienstag, 07.10.
Freitag, 10.10.2025
– jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Die MOVE-Fortbildung kann bei Interesse auch als Inhouse-Angebot für komplette Kollegien oder Teams durchgeführt werden. Wer Interesse an einer Schulung oder weiteren Informationen hat, schreibt dem Team der Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung eine E-Mail unter .
Links
Weitere Informationen