Ambulante Nachsorge
Behandlungserfolge beibehalten, Ziele umsetzen, neue Verhaltenweisen und Einstellungen fortführen: Das in einer stationären oder teilstationären Therapie Gelernte, soll sich im Alltag zu Hause etablieren. Die ambulante Nachsorge hilft dabei.
Unsere Angebote für Sie
- wöchentliche Gruppensitzung unter fachlicher Anleitung von Suchttherapeuten
- Einzel- und Angehörigengespräche nach Bedarf
- Stabilisierung des sozialen und familiären Umfeldes
- Unterstützung bei der (Wieder)eingliederung ins Erwerbsleben
- Stabilisierung auf dem Weg zu einer zufriedenen Abstinemz von Suchtmitteln
- Weitervermittlung in ärztliche, therapeutische und weitere beratende Angebote
- Unterstützung in Krisensituationen
Behandlunsvoraussetzungen
- Regulärer Abschluss einer stationären oder teilstationären Maßnahme
- Kostenzusage des Leistungsträgers
- Das Nachsorgeangebot ist anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Knappschaft-Bahn-See und den Krankenkassen
Kontakt
Ansprechpartner/in: | Detlev Rheinhard, Maria Saibel |
---|---|
Adresse: | Poststraße 91, 53840 Troisdorf |
Fon: | 022 41 - 25 444-0 |
Fax: | 022 41 - 25 444-11 |
eMail: |